
Endlich geht es wieder los
06 Okt
Endlich geht es wieder los
....aber nur mit Corona-Konzept
Endlich geht es wieder los!
210 Tage ist es her, dass die letzte Saison wegen Corona abgebrochen wurde. Nun freuen wir uns alle, dass wir am Sonntag, den 11.10.20 endlich wieder einen Heimspieltag in der KDS austragen dürfen.
Es spielen:
11.00 Uhr Cw HC Neckarau - TSV Steinsfurt
12.30 Uhr Cm HC Neckarau - HSG Weinh/O`flockenbach
14.00 Uhr Bm HC Neckarau - JSG Rot-Malsch 2
16.00 Uhr Mä2 HC Neckarau 2 - TSG Weinheim 2
18.00 Uhr Mä HC Neckarau - TV Hemsbach 2
Leider muss und wird dies nur unter erschwerten Bedingungen, denn die Pandemie hat uns immer noch fest im Griff, möglich sein. Deshalb bitten wir alle Spieler und Fans untenstehendes Corona-Hygienekonzept zu beachten und einzuhalten.
Hygienekonzept
des
HC Mannheim-Neckarau
Zur Durchführung von Saison- u. Testspielen
der Herren- u. Jugendmannschaften
Stand: 05. Oktober 2020
Einführung
Diesem Hygienekonzept liegt die aktuelle Corona-Verordnung von Baden-Württemberg „Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV2 vom 1. Juli 2020 in der ab 6. August 2020 gültigen Fassung“ (CoronaVO) und die CoronaVO Sport vom 3. September 2020 zugrunde.
Speziell wir in diesem Hygienekonzept auf die Ausführung von Saison- und Testspielen in Verbindung mit den Vorgaben der o.g. CoronaVO in der Konrad Duden Schulsporthalle, Mannheim eingegangen.
Dieses Konzept ist in der vorliegenden Version mit der Stadt Mannheim abgestimmt und wurde entsprechend freigegeben.
Verantwortlich für dieses Hygienekonzept, die Einhaltung und deren Umsetzung ist der Vorstand des HC Mannheim-Neckarau.
Auf die Regeln wird wie folgt hingewiesen:
Veröffentlichen dieses Hygienekonzepts auf der Homepage des HCN, auf der Homepage des Badischen Handballverbandes, Verteilung an alle am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften, Auslage in der KDS-Halle.
Weiterhin wird in der KDS-Halle deutlich mit Schildern, Plakaten und entsprechenden Markierungen hingewiesen.
Datenschutz
Vor dem Eintreten in die Sporthalle müssen die Daten aller Personen für den entsprechenden Zeitraum in einem dafür vorgesehenen Formular festgehalten werden.
Name, Anschrift, Telefon-Nr., Zeitpunkt des Eintreffens und Verlassen der Sporthalle. Die Daten werden gemäß der DSGVO und CoronaVO verwaltet.
Grundsätzliche Regeln sowie Regeln vor und nach dem Spiel
Zuschauern ,Spielern, Betreuern und Verantwortlichen (Offiziellen) beider Mannschaften, die sich vor dem Eintritt in die Halle krank fühlen (insbesondere Husten, Halsschmerzen, Geruchs- oder Geschmacksstörungen, Atemnot) ist die Teilnahme an der Veranstaltung untersagt. Sie dürfen die Sporthalle nicht betreten.
Der einzige Eingang ist der Haupteingang – danach benützen Sportler die rechte Tür zu den Kabinen – Zuschauer die linke Tür, die auf die Tribüne führt.
Die Wege sind markiert.
Spieler und Betreuer der Gastmannschaft dürfen die Halle gemeinsam 1 Stunde vor Spielbeginn durch den Haupteingang betreten, nachdem sie den Mannschaftserfassungsbogen abgegeben haben. Erst wenn die zuvor spielende Mannschaft das Spielfeld verlassen hat und in ihrer Kabine ist, kann die nachfolgende Mannschaft nach Aufforderung die Kabine verlassen und das Spielfeld über den hinteren Treppenabgang betreten.
Eine Mund-Nase-Bedeckung ist beim Betreten und Verlassen der Sporthalle zwingend zu tragen.
Beim Betreten und Verlassen der Sporthalle haben die Spieler, Betreuer und Verantwortlichen darauf zu achten, dass der Mindestabstand von 1,50 m eingehalten wird.
Der Mindestabstand von 1,50 m muss immer eingehalten werden. Ausnahmen gelten für Spieler, Trainer und Betreuer sowie Schiedsrichter, Zeitnehmer und Sekretäre während des gesamten Spiels sowie der Aufwärmphase und direkt nach dem Spiel.
Umkleidekabinen: Die Sportler sind angehalten, soweit möglich, den Mindestabstand von 1,50 m einzuhalten.
Duschen dürfen nur mit entsprechendem Mindestabstand von 1,50 m von höchstens 5 Personen gleichzeitig benutzt werden. Das Benutzen der Dusche ist zeitlich auf das unbedingt nötige Maß zu begrenzen.
Die Anzahl der Spieler, Betreuer und Verantwortlichen der Gastmannschaft ist auf 20 Personen begrenzt.
Der Aufenthalt von Verantwortlichen (Offiziellen) (außerhalb des Kaders – Spielberichtsbogens) in den Kabinen ist nur mit Mund-Nase-Bedeckung erlaubt.
Schiedsrichter bekommen eine eigene Kabine.
Die Technische Besprechung ist für alle Beteiligten mit Mund-Nase-Bedeckung durchzuführen.
Zuschauer
Zu den Spielen werden höchstens 70 Zuschauer (30 Gäste/ 40 Heim) zugelassen. Bei der Bemessung der Zuschauerzahl bleiben die SpielerInnen und sonstigen Mitwirkenden wie TrainerInnen, BetreuerInnen, SchiedsrichterInnen sowie Helfer und weiteres Funktionspersonal außer Betracht. Alle Zuschauer müssen einen festen Sitzplatz haben, der ihnen vor dem Spiel zugewiesen wird. Es gibt für Zuschauer keine Stehplätze.
Auf den Tribünen beträgt der Mindestabstand zur nächsten Person in vier Richtungen 1,50 m, wenn diese nicht verwandt sind oder zu einem Haushalt gehören. Auf den Tribünen wird nur jede zweite Sitzreihe besetzt. Die genaue Sitzplatzsanordnung ergibt sich aus der Anwesenheit von Zuschauern aus einer Familie/einem Haushalt, die höchstens 6 Plätze nebeneinander belegen dürfen. In keinem Fall werden mehr als 70 Zuschauer zugelassen.
Sobald die Zuschauer ihren Sitzplatz erreicht haben, können sie die Maske abnehmen. Nach dem Spiel haben die Zuschauer die Halle durch die gekennzeichneten Ausgänge hinter der Tribüne zu verlassen
Es besteht Mund-Nase-Bedeckungs-Pflicht für alle – Zuschauer und Helfer – in der gesamten Halte sowie im Foyer, den Toiletten sowie Getränke- und Essensausgaben.
Teams, Schiedsrichter, Z/S sind von der Mund-Nase-Bedeckung befreit, sobald sie sich in den Umkleidekabinen und auf der Spielfläche befinden. Im Foyer beim Ein- und Ausgang besteht Mund-Nasen-Bedeckungs-Pflicht.
Die Toilettenräume dürfen höchstens 2 Leute gleichzeitig betreten – Mindestabstand 1,50 m – mit Mund-Nasen-Bedeckung. Kann der vorgeschriebene Mindestabstand nicht eingehalten werden, sind die Räumlichkeiten zeitlich versetzt zu betreten.
Speisen und Getränke
Getränke- und Essensausgabe erfolgt an der Theke der Cafeteria, die den Mindestabstand von 1,50 m zwischen Verkäufer und Käufer gewährleistet. Zum Schutz des Personals an der Theke sowie an der Eintrittskasse wird dort jeweils ein Spuckschutz installiert. Die Helfer tragen stets eine Mund-Nasen-Bedeckung.
Essen wird ausschließlich abgepackt in Papiertüten angeboten, Getränke in Flaschen.
Essen und Trinken ist nur auf den Plätzen sowie im Außenbereich erlaubt.
Helfer tragen beim Zubereiten der Speisen Einmalhandschuhe und eine Mund-Nase-Bedeckung.
Reinigung und Desinfektion
Gleich nach dem Haupteingang stehen Desinfektionsspender für alle Eintretenden (Spieler und Zuschauer) bereit. Die Benutzung ist Pflicht.
Reinigung der Oberflächen: Die regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegenständen, die häufig von Personen berührt werden (Kabinen, Zeitnehmertisch, Türgriffe, Bänke, Stühle), sind nach jedem Spiel mit Mund-Nase-Bedeckung und Einmalhandschuhen durch den HCN durchzuführen.
Eine regelmäßige und ausreichende Lüftung von Innenräumen, die dem Aufenthalt von Personen dienen, ist durchzuführen.
Eine rechtzeitige und verständliche Information über Zutritts- und Teilnahmeverbote, Abstandsregelungen und Hygienevorgaben, Reinigungsmöglichkeiten der Hände sowie ein Hinweis auf gründliches Händewaschen in den Sanitäranlagen für die Teilnehmer der Spiele ist ausgehängt.
Es ist darauf zu achten, dass vor und nach der Benutzung der Bälle die Hände gründlich mit geeigneten Hygienemitteln gesäubert werden.
Ansprechpartner:
HC Mannheim-Neckarau
Harald Fischer
1. Vorsitzender
Mobil: 0172/6233719
E-Mail: h.fischer-hcn@web.de